mehr

    Ergonomische Fehler, die Sie unbewusst machen könnten

    Sie sitzen jeden Tag am Schreibtisch, fühlen sich aber trotzdem müde oder verspannt? Oft liegt das nicht an der Arbeit selbst, sondern an kleinen Haltungsfehlern. Ein höhenverstellbarer Schreibtisch kann dabei ein guter Anfang sein.

    1. Bildschirm falsch positioniert

    Ein häufiger Fehler ist der falsche Abstand oder Winkel zum Monitor. Ist der Bildschirm zu niedrig oder zu nah, führt das schnell zu Nackenverspannungen. Optimal ist eine Augenhöhe zur oberen Bildschirmkante bei etwa 50-70 cm Entfernung.

    2. Falsche Sitzhöhe

    Wenn Ihre Füße beim Sitzen nicht flach auf dem Boden stehen, entstehen Druckpunkte an Oberschenkeln und Rücken. Die Knie sollten im rechten Winkel stehen. Nutzen Sie gegebenenfalls eine Fußstütze für eine bessere Sitzergonomie.

    3. Schultern unter Spannung

    Viele Menschen ziehen beim Arbeiten unbewusst die Schultern hoch. Das führt auf Dauer zu Schmerzen im Nacken und oberen Rücken. Achten Sie bewusst darauf, Schultern locker zu lassen und die Arme bequem auf dem Tisch abzulegen.

    4. Fehlende Bewegung

    Selbst mit dem besten Stuhl schadet stundenlanges Sitzen dem Körper. Wer sich kaum bewegt, riskiert Durchblutungsstörungen und Konzentrationsverlust. Planen Sie deshalb jede Stunde mindestens eine kurze Pause ein, um aufzustehen und sich zu strecken.

    5. Tastatur und Maus zu weit entfernt

    Liegen Maus oder Tastatur zu weit vorne, lehnen Sie sich ständig nach vorn. Dadurch krümmt sich der Rücken, was zu Haltungsschäden führen kann. Beide Eingabegeräte sollten nah genug platziert sein, sodass die Ellbogen entspannt bleiben.

    6. Beleuchtung wird ignoriert

    Ein zu dunkler Arbeitsplatz oder stark blendendes Licht strengt die Augen an. Tageslicht von der Seite ist ideal. Verwenden Sie zusätzlich eine Schreibtischlampe mit neutralweißem Licht, um die Belastung für die Augen zu minimieren.

    7. Kein Wechsel zwischen Sitzen und Stehen

    Viele denken, langes Sitzen sei nur mit Bewegung auszugleichen. Dabei hilft es enorm, regelmäßig die Haltung zu wechseln. Wer öfter zwischen Sitzen und Stehen wechselt, verbessert nicht nur die Durchblutung, sondern auch die Konzentration. Laut einer Studie der Universität Waterloo sinkt das Risiko für Rückenschmerzen durch regelmäßiges Stehen deutlich.

    Fazit:

    Viele ergonomische Fehler passieren unbemerkt. Schon kleine Veränderungen können große Wirkung haben. Achten Sie auf Haltung, Bewegung und Arbeitsplatzanpassung – Ihr Körper wird es Ihnen danken.

    Weitere tolle Updates finden Sie unter blogpositiv.de

    TRENDARTIKEL

    spot_img

    VERWANDTER ARTIKEL