mehr

    Persönlichen Assistenzdienst finden: Darauf sollte man achten

    Ein Assistenzdienst für den Alltag ist oft der Schlüssel zu mehr Selbstbestimmung und einer gesteigerten Lebensqualität für Menschen mit Behinderungen. Je nach Schweregrad der Einschränkung kann die Unterstützung in unterschiedlichem Maße erforderlich sein, von wenigen Stunden am Tag bis hin zu einer Rund-um-die-Uhr-Betreuung. Deshalb ist es entscheidend, dass Sie auf persönlicher Ebene gut mit der Assistenzkraft auskommen. Zudem ist es selbstverständlich, dass die fachliche Kompetenz zur Erfüllung der Assistenzaufgaben vorhanden sein muss. In diesem Beitrag möchten wir aufzeigen, welche Aspekte Sie bei der Auswahl einer Alltagsbegleitung besonders beachten sollten.

    Wie viel Unterstützung brauche ich?

    Wer einen Assistenzdienst in Berlin in Anspruch nimmt, hat oft vielfältige Bedürfnisse. Einige Menschen mit Behinderung können sich zwar selbstständig anziehen und Mahlzeiten einnehmen, benötigen jedoch Unterstützung beim Einkaufen, bei der Wohnungsreinigung und beim Wäschewaschen. Zudem ist eine Überwachung der medizinischen Versorgung, wie die regelmäßige Medikamentengabe, unerlässlich. Bevor Sie mit der Suche nach geeigneten Assistenten beginnen, sollten Sie sorgfältig planen und genau überlegen, was Sie tatsächlich benötigen:

    • Zu welchen Tageszeiten ist Ihr Hilfebedarf am größten?
    • In welchen Bereichen benötigen Sie Unterstützung?
    • Wie körperlich belastbar sollte die Assistenz sein?
    • Ist das Geschlecht des Assistenten oder der Assistentin für Sie von Bedeutung (Thema Scham)?
    • Für wie viele Stunden benötigen Sie insgesamt eine Assistenz?
    • Welche zwischenmenschlichen Eigenschaften sind Ihnen wichtig?

    Diese Aspekte sind langfristig von großer Bedeutung: Sobald Ihr Assistenzbedarf einmal beantragt wurde, sind Nachverhandlungen äußerst schwierig.

    Wie kann man einen persönlichen Assistenzdienst beantragen?

    Die Beauftragung der persönlichen Assistenz erfolgt in der Regel über das persönliche Budget. Dieses muss beim zuständigen Kostenträger beantragt werden. Je nach Bedarf und Bereich der benötigten Assistenz kommen verschiedene Kostenträger infrage. Am häufigsten ist das Sozialamt für das persönliche Budget zuständig. Der Antrag auf ein persönliches Budget kann formlos an das Sozialamt gesendet werden, welches dann prüft, ob es der richtige Ansprechpartner ist. Sollte das Sozialamt zuständig sein, wird der Antrag bearbeitet. Andernfalls leitet das Sozialamt den Antrag an den passenden Kostenträger weiter, zum Beispiel, wenn der Antragsteller verbeamtet ist.

    Über welche Qualifikationen und Referenzen verfügt der Assistent?

    Vor der Einstellung eines neuen Assistenten bzw. einer neuen Assistentin gibt es einige wichtige Punkte, die geklärt und abgefragt werden sollten. Zunächst sollten Sie die Kompetenzen der Bewerber prüfen. Welche Qualifikationen haben sie? Zeugnisse sind nicht alles. Es gibt hervorragende Assistenten, deren praktische Erfahrung jede Ausbildung übertrifft.

    Darüber hinaus ist es wichtig, die tatsächlichen Fähigkeiten und körperlichen Voraussetzungen der Bewerber zu prüfen. Welche Praxiserfahrung haben sie? Idealerweise sollten sie bereits Menschen mit ähnlichen Bedürfnissen unterstützt haben, vor allem wenn es sich um komplexe Bedürfnisse handelt. Nicht zuletzt sind rechtliche Fragen von großer Bedeutung. Darf der Bewerber arbeiten? Arbeiten sie freiberuflich oder sind sie bei Ihnen fest angestellt? Vergewissern Sie sich, dass Ihre Assistenten eine gültige Arbeitserlaubnis haben.

    Achten Sie auf das verfügbare Budget

    Die Arbeit als persönliche Assistenz kann belastend und anstrengend sein. Oft sind die Arbeitsbedingungen schwierig, die Arbeitszeiten flexibel und die Bezahlung gering. Damit Ihre Assistenten engagiert und motiviert bleiben, ist es wichtig, ihnen ein angenehmes Arbeitsklima zu schaffen.

    Darüber hinaus sollten Sie Ihr beantragtes Budget genau kennen. Sie müssen sich darüber im Klaren sein, wie hoch der Stundenlohn ist und welche Zuschläge oder Sonderzahlungen hinzukommen – damit die Abrechnung sowohl für die Assistenz als auch für Sie stimmt.

    Fazit

    Wenn alle Faktoren den persönlichen Anforderungen und Vorstellungen entsprechen, stellt die persönliche Assistenz eine wichtige Unterstützung im Alltag eines pflegebedürftigen Menschen dar. Kriterien wie Verfügbarkeit und Kostenübernahme sollten frühzeitig mit dem Assistenzdienst geklärt und gegebenenfalls bei der Pflegekasse beantragt werden.

    Weitere tolle Updates finden Sie unter blogpositiv.de

    TRENDARTIKEL

    spot_img

    VERWANDTER ARTIKEL

    Leave A Reply

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Abonnieren Sie unseren neuesten Newsletter