mehr

    Wie E-Mail-Validierung Hilft, Betrug Und Spam Zu Verhindern

    E-Mail-Marketing kann nur dann erfolgreich sein und reibungslos funktionieren, wenn die Nachrichten den Empfänger erreichen. Dabei gibt es zwei wichtige Hürden zu überwinden: Die Mail muss professionell gestaltet sein, denn nur so kann sie den Spamfilter überwinden. Und die Adresse muss richtig geschrieben sein. Um zusätzlich möglichen Betrug mit E-Mail-Adressen zu verhindern, ist eine Validierung der Mails empfehlenswert. Die Prüfung trägt zu einem sicheren E-Mail-Verkehr bei.

    E-Mail-Validierung – was ist das?

    Die E-Mail-Adresse ist im digitalen Zeitalter nicht nur ein wichtiges Mittel der Kommunikation: Sie wird auch zu Marketingzwecken erfolgreich eingesetzt. Doch mit der Nutzung der Adressen können Probleme verbunden sein: Werden die Adressen nicht richtig geschrieben, erreichen sie den Kunden nicht. Mitunter können die eingehenden Mails als lästiger Spam empfunden und entsprechend markiert werden. Dies kann dem Unternehmen im schlimmsten Falle schaden.

    E-Mails vor dem Absenden prüfen

    Problematisch ist es auch, wenn die E-Mail-Adressen in falsche Hände gelangen und für kriminelle Aktivitäten missbraucht werden. Somit ist es wichtig und notwendig, eine E-Mail zu prüfen, bevor sie in den Verteiler aufgenommen wird. Mit einer solchen Prüfung lassen sich Fehler in den Adressen und das unbeabsichtigte Absenden von Informationen vermeiden. Die Prüfung erfolgt mit einer Software, die vor der Nutzung der Mailadressen auf dem System installiert wird. Dabei sollte jede einzelne Adresse in die Prüfung einbezogen werden, um die falsche Verwendung auszuschließen.

    Wie eine E-Mail-Validierung helfen kann

    Die E-Mail-Validierung lässt sich auf verschiedenen Wegen realisieren. So ist es möglich, dass jede Mail vor dem digitalen Versand eine Prüfung durchläuft. Alternativ werden die fertigen Listen durch die Software auf Richtigkeit geprüft. Grundsätzlich hat die E-Mail-Validierung das Ziel, die Zustellbarkeit einer E-Mail-Adresse sicherzustellen. Damit verbinden sich drei wichtige Faktoren:

    • Es wird sichergestellt, dass die E-Mail-Adresse wirklich existiert
    • Tippfehler oder Zahlendreher werden ausgeschlossen
    • Die eigene Datenbank wird nur mit gültigen Mailadressen befüllt

    Somit liegt der Nutzen der E-Mail-Validierung vorrangig darin, die Gültigkeit der in der Datenbank aufgenommenen Adressen zu vergleichen. Darüber hinaus wird sichergestellt, dass wichtige Informationen aus dem Unternehmen nicht an Spam-Adressen versendet werden. Der Vergleich der E-Mail-Adressen erfolgt mit einer internationalen Datenbank.

    Die Programme lassen sich einfach bedienen

    Die E-Mail-Validierung ist ein einfacher Schritt, auf den kein Unternehmen verzichten sollte. Die Prüfung kann einmalig oder vor dem Absenden von Mails oder Newslettern erfolgen. Sie verläuft im Hintergrund: Ist das Programm für die Validierung der Adressen einmal installiert, werden alle relevanten Adressen einer automatischen Prüfung unterzogen. Die Benutzeroberfläche der Programme ist einfach gestaltet: Die Validierung der Mailadressen bietet somit einen sehr hohen Nutzen und benötigt wirklich nur einen kleinen Zeitaufwand. Der Betrug mit E-Mail-Adressen und der Versand von Spam kann durch die Validierung deutlich reduziert werden.

    Wenn der Newsletter nicht im Spamordner landen soll

    Die E-Mail-Validierung allein reicht für die Sicherheit, dass die Mail den Empfänger erreicht, nicht aus. Kunden oder Interessenten müssen das Vertrauen in den Absender bekunden. Es gibt eine Vielzahl von E-Mail-Programmen, die den Versand und den Empfang der Mails ermöglichen. Die Programme können auf einem Computer oder einem mobilen Gerät installiert sein. Alternativ nutzen User die Online-Plattformen der Anbieter, um via Mail zu kommunizieren. Unabhängig von der Art der Nutzung des Mailprogramms ist ein wirksamer Spamfilter eingebaut: Dieser sorgt dafür, dass Mails, die als nicht erwünscht oder gefährlich eingestuft werden, gar nicht erst im Posteingang landen.

    Kunden müssen dem Absender der Mail ihr Vertrauen schenken

    Kunden haben die Möglichkeit, einem Absender das Vertrauen zu schenken oder es ihm zu entziehen. Die E-Mail-Validierung hat auf die persönlichen Einstellungen des Spamfilters keinen Einfluss: Wenn ein User eine Mailadresse mit dem Hinweis „Spam“ versieht, kann die Validierungssoftware daran nichts ändern. Umso wichtiger ist es, dass die Mails an den richtigen Adressaten gelangen und dass sie von hochwertiger Qualität sind. Nur dann sind Kunden bereit, die Mails zu empfangen und sich mit dem Inhalt zu beschäftigen. In diesem Fall hat das E-Mail-Marketing seinen Zweck erfüllt.

    Inhalte der Newsletter ansprechend gestalten

    Newsletter sollen über interessante Angebote und Dienstleistungen informieren. Die Informationen müssen ansprechend aufbereitet sein und das Interesse des Users wecken. Dies gelingt mit Bildern oder Auflistungen, aber auch mit Sonderangeboten, die nur den Empfängern der Newsletter offen stehen. So ist es beispielsweise möglich, Informationen zu einem Abonnement mit besonderen Sparangeboten zu kombinieren, die exklusiv für Abonnenten des Newsletters gelten. Gleichermaßen ist es möglich, Gutscheine mit dem Newsletter zu versenden oder spezielle Angebote für einen begrenzten Zeitraum zu vergünstigen. Dies weckt das Interesse der User und gibt Sicherheit, dass der Newsletter mit allen Informationen auch wirklich gelesen wird.

    Nicht auf eine E-Mail-Validierung verzichten

    Unternehmen sollten nicht auf eine Validierung der Adressen verzichten. Diese stellt sicher, dass die Adressen Gültigkeit besitzen. Spam und Betrug kann durch die Validierung reduziert werden.

     Weitere tolle Updates finden Sie unter blogpositiv.de

    TRENDARTIKEL

    spot_img

    VERWANDTER ARTIKEL

    Leave A Reply

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Abonnieren Sie unseren neuesten Newsletter