mehr

    Kollegen Gendern – Geschlechtsneutrale Ansprache in Der Deutschen Sprache

    Das Gendern von Kollegen ist ein wichtiger Aspekt in der heutigen Sprachpraxis, der darauf abzielt, geschlechtsneutrale Formulierungen zu fördern und alle Personen gleichermaßen einzubeziehen. In der deutschen Sprache wird traditionell häufig das generische Maskulinum verwendet, das Männer und Frauen gleichermaßen einschließt.

    Jedoch kann diese Form der Sprache als ausschließend empfunden werden, da sie nicht die Vielfalt der Geschlechteridentitäten berücksichtigt. Das Gendern von Kollegen bezieht sich daher auf die Anpassung von Ausdrücken, um auch diverse Geschlechteridentitäten zu berücksichtigen und eine inklusive Kommunikation zu fördern.

    Kollegen gendern erklärt

    Beim Begriff Kollegen gendern geht es darum, geschlechtsspezifische Sprache zu vermeiden und alle Geschlechter in einer Bezeichnung einzubeziehen. In der deutschen Sprache gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies umzusetzen, ohne dabei Personen aufgrund ihres Geschlechts auszuschließen.

    Das Gendern von Kollegen bezieht sich auf die Anpassung von Ausdrücken, die üblicherweise als männlich konnotiert sind, um sie geschlechtsneutral zu gestalten. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sich alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht, angesprochen fühlen und einbezogen werden.

    Wie gendert man Kollegen und Kunden?

    Um sicherzustellen, dass alle Personengruppen eingeschlossen werden, sollte man Kunden und Kollegen gendern. Dadurch wird sichergestellt, dass sowohl männliche als auch weibliche sowie diverse Personen angesprochen werden.

    Mögliche Schreibweisen für Kunden und Kollegen

    Um Kollegen und Kunden zu gendern, stehen verschiedene Schreibweisen zur Verfügung. Diese werden in der folgenden Tabelle dargestellt:

    Kunden und Kollegen gendern – Beispiel:

    Schreibweise Singular Plural
    Neutral Kunde Kunden
    Neutral Kollege Kollegen
    eine kaufende Person
    ein Teammitglied
    eine mitarbeitende Person
    die Kundschaft
    die Klientel
    die Kollegschaft
    das Kollegium
    das Team

    Doppelnennung:

    Schreibweise Singular Plural
    Doppelnennung Kunde Kunden
    Doppelnennung Kollege Kollegen
    eine Kundin und ein Kunde
    eine Kollegin und ein Kollege
    die Kundinnen und Kunden
    die Kolleginnen und Kollegen

    Gender-Schreibweisen mit Sonderzeichen wie Schrägstrich oder Doppelpunkt sind beim Gendern von Kunde und Kollege nicht möglich.

    Inklusiv formulieren – Kunden und Kollegen gendern

    Formulierungen wie Liebe Kunden und Liebe Kollegen schließen zwar in der Regel Männer und Frauen mit ein, jedoch werden Frauen durch das generische Maskulinum sprachlich ausgeklammert.

    Die Doppelnennung ist eine präzisere Form des Genderns von Kunde bzw. Kollege, bei der sowohl die maskuline als auch die feminine Form des Wortes genannt wird.

    Um non-binäre bzw. diverse Personengruppen einzuschließen, sollte man Kunden bzw. Kollegen genderneutral ansprechen.

    Weglassprobe – Kunden und Kollegen gendern

    im Video

    (01:33)

    Mithilfe der Weglassprobe kann man herausfinden, ob ein Wort mithilfe von Sonderzeichen gegendert werden kann.

    Bei der Weglassprobe für Kollege und Kunde geht man wie folgt vor:

    • Notiere das Wort in der Gender-Schreibweise mit Sonderzeichen.
    • Betrachte den Teil des Wortes, der vor dem Sonderzeichen steht.
    • Ist das Wort vor dem Zeichen unvollständig oder grammatikalisch inkorrekt, ist ein Gendern mit Sonderzeichen nicht möglich.
    • In solchen Fällen sollte man auf die Doppelnennung oder die neutrale Schreibweise zurückgreifen.

    Falsches Gendern – Kunde & Kollege gendern

    Es gibt falsche Formen des Genderns, die nicht den Regeln der deutschen Sprache folgen:

    ✗ Kolleg*innen, Kolleg:in bzw. Kolleg:innen, Kollegen:innen, Kolleg/innen, KollegInnen, …

    ✗ Kund*innen, Kund:in bzw. Kund:innen, Kund/innen, Kund_innen, KundInnen, …

    Genderstile – Wie gendert man Kollegen und Kunden?

    im Video

    (00:35)

    Die folgende Tabelle gibt eine Übersicht über alle Genderstile, mit denen man Kollegen bzw. Kollege gendern kann und welche Varianten falsch sind.

    Genderstil Kollege gendern – Singular Kollegen gendern – Plural
    Neutral ✓ ein Teammitglied
    Neutral ✓ eine mitarbeitende Person
    Neutral ✓ die Kollegschaft
    Neutral ✓ das Kollegium
    Neutral ✓ das Team
    Doppelnennung ✓ eine Kollegin und ein Kollege ✓ die Kolleginnen und Kollegen
    Doppelpunkt ✗ ein:e Kolleg:in ✗ die Kolleg:innen
    ✗ die Kollegen:innen
    Schrägstrich ✗ ein/e Kolleg/-in ✗ die Kolleg/-innen
    ✗ die Kolleg/innen
    ✗ die Kollegen/-innen
    ✗ die Kollegen/innen
    Binnen-I ✗ einE KollegIn ✗ die KollegInnen
    Gender-Sternchen ✗ eine Kollegin ✗ die Kolleg*innen
    Unterstrich ✗ ein_e Kolleg_in ✗ die Kolleg_innen

    Es ist wichtig, dass die gegenderte Form problemlos aussprechbar ist und den Regeln der deutschen Sprache folgt.

    Kunden gendern – Genderstile

    Das Gendern mit Sonderzeichen bei Kunde ist ebenfalls nicht möglich. Die Doppelnennung oder die neutrale Schreibweise sind die einzigen Optionen.

    Kollege gender

    Der Begriff „Kollege“ bezieht sich traditionell auf eine männliche Person, mit der man am Arbeitsplatz zusammenarbeitet. In der heutigen Zeit wird jedoch immer stärker auf geschlechtsneutrale und inklusive Sprache geachtet.

    Gender Kollegen

    Um alle Geschlechter anzusprechen, verwendet man oft den Begriff „Kollegen“. Dieser wird neutral verstanden und umfasst sowohl männliche als auch weibliche Mitarbeiter sowie Personen, die sich keinem bestimmten Geschlecht zuordnen.

    Gendern Kollegen

    Das Gendern von „Kollegen“ erfolgt häufig durch das Hinzufügen von Genderzeichen wie dem Sternchen (Kolleg*innen) oder dem Doppelpunkt (Kolleg:innen), wodurch sowohl männliche als auch weibliche und nicht-binäre Personen erwähnt werden.

    Gender Kollege

    Wenn man spezifisch gendern möchte, kann der Begriff „Kollege“ durch „Kolleg*in“ oder „Kolleg:in“ ersetzt werden, um alle Geschlechter miteinzubeziehen.

    Gendern Kollege

    Das korrekte Gendern des Wortes „Kollege“ beinhaltet die Verwendung von Genderzeichen, um sicherzustellen, dass alle Geschlechter gleichermaßen repräsentiert werden. Zum Beispiel „Kolleg*in“ oder „Kolleg:in“.

    Kollege Kollege

    Der Begriff „Kollege“ kann durch inkludierende Sprachformen ersetzt werden, um die Geschlechtervielfalt zu berücksichtigen. Eine einfache Möglichkeit ist die Verwendung von „Kolleg*in“ oder „Kolleg:in“.

    Gendern Kollegen

    Das Gendern des Wortes „Kollegen“ kann durch Anfügung von Genderzeichen wie dem Sternchen (Kolleg*innen) oder dem Doppelpunkt (Kolleg:innen) erfolgen. Dies sorgt für eine geschlechtergerechte Ansprache.

    Schreibweise Kollegen

    Die Schreibweise von „Kollegen“ in geschlechtergerechter Form umfasst oft Genderzeichen wie das Sternchen oder den Doppelpunkt, sodass es zu „Kolleg*innen“ oder „Kolleg:innen“ wird.

    Gender Kollege

    Bei der geschlechtergerechten Ansprache von „Kollege“ wird häufig „Kolleg*in“ oder „Kolleg:in“ verwendet, um eine inklusive und repräsentative Sprache zu gewährleisten.

    Richtig gendern Kollege

    Um „Kollege“ richtig zu gendern, sollte man Genderzeichen verwenden, wie das Sternchen (Kolleg*in) oder den Doppelpunkt (Kolleg:in), um sicherzustellen, dass alle Geschlechter vertreten sind.

    Häufig gestellte Fragen zum Gendern von Kollegen

    Was bedeutet es, Kollegen zu gendern?

    Beim Gendern von Kollegen geht es darum, sprachliche Formulierungen zu verwenden, die alle Geschlechter einschließen, anstatt nur auf die männliche Form zu beschränken. Dies geschieht, um eine geschlechtsneutrale Sprache zu fördern und sicherzustellen, dass sich alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht, angesprochen fühlen.

    Warum ist das Gendern von Kollegen wichtig?

    Das Gendern von Kollegen ist wichtig, um eine inklusive und respektvolle Kommunikation zu fördern. Indem alle Geschlechter in sprachlichen Formulierungen berücksichtigt werden, wird die Vielfalt und Diversität der Belegschaft anerkannt und unterstützt. Dies trägt dazu bei, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter gleichermaßen anerkannt und wertgeschätzt fühlen.

    Welche Methoden gibt es, um Kollegen zu gendern?

    Es gibt verschiedene Methoden, um Kollegen zu gendern, darunter die Nutzung von geschlechtsneutralen Begriffen wie Teammitglieder oder Mitarbeitende, die Doppelnennung von männlichen und weiblichen Formen (Kolleginnen und Kollegen) oder die Verwendung von genderneutralen Ausdrücken wie Kollegschaft oder Team. Die Wahl der Methode hängt von den Präferenzen des Sprechers bzw. Schreibers und dem Kontext ab, in dem die sprachliche Formulierung verwendet wird.

    Fazit

    • Das Gendern von Kollegen ist ein wichtiger Schritt hin zu einer inklusiven und respektvollen Sprachpraxis.
    • Indem alle Geschlechter in sprachlichen Formulierungen berücksichtigt werden, wird die Vielfalt und Diversität der Belegschaft anerkannt und unterstützt.
    • Es gibt verschiedene Methoden, um Kollegen zu gendern, darunter geschlechtsneutrale Begriffe, die Doppelnennung von männlichen und weiblichen Formen sowie die Verwendung von genderneutralen Ausdrücken.
    • Die Wahl der Methode hängt von den Präferenzen des Sprechers bzw. Schreibers und dem Kontext ab, in dem die sprachliche Formulierung verwendet wird.
    • Durch das Gendern von Kollegen kann ein Beitrag dazu geleistet werden, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, in dem sich alle Mitarbeiter gleichermaßen anerkannt und wertgeschätzt fühlen.

    Weitere tolle Updates finden Sie unter blogpositiv.de

    TRENDARTIKEL

    spot_img

    VERWANDTER ARTIKEL

    Leave A Reply

    Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
    Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

    Abonnieren Sie unseren neuesten Newsletter