Verkehrsschilder sind die stummen Regler unseres Straßenverkehrs. Doch nicht jedes Symbol ist auf den ersten Blick verständlich. Wir erklären Ihnen, wie Sie jedes Schild richtig interpretieren – für mehr Sicherheit und weniger Bußgelder.
Die 5 häufigsten Verkehrszeichen-Fragen – mit Antworten
- „Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?“ – Dreieck mit Fahrradsymbol
→ Achtung: Fahrradfahrer kreuzen (Gefahrenstelle) - „Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?“ – Blaues Rundschild mit weißer Zahl 30
→ Tempolimit: Zone 30 km/h - „Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?“ – Rotes Rundschild mit weißem Querbalken
→ Verbot: Fahrverbot für alle Fahrzeuge - „Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?“ – Gelbes Rhombus-Schild mit schwarzem Symbol
→ Warnung: Besondere Gefahrenstelle - „Worauf weist dieses Verkehrszeichen hin?“ – Blaues Rechteck mit weißem Pfeil
→ Hinweis: Vorgeschriebene Fahrtrichtung
So lesen Sie Verkehrsschilder wie ein Profi
✔ Form zuerst beachten:
- Dreieck = Gefahr
- Kreis = Gebot/Verbot
- Rechteck = Information
✔ Farbe entschlüsseln:
- Rot = Stopp/Verbot
- Blau = Gebot
- Gelb = Temporäre Regelung
✔ Symbole verstehen:
Piktogramme zeigen konkret, was gemeint ist
Die tückischsten Verkehrszeichen – und ihre Bedeutung
Die tückischsten Verkehrszeichen – und ihre Bedeutung
Schild | Was viele denken | Tatsächliche Bedeutung |
---|---|---|
„Spielstraße“ | Nur langsames Fahren erlaubt | Schrittgeschwindigkeit, Spielende haben Vorrang |
„Vorfahrt gewähren“ | Nur an Kreuzungen | Gilt auch bei Einmündungen |
„Umweltzone“ | Nur für LKW relevant | Betrifft alle Fahrzeuge ohne Plakette |
Moderne Herausforderungen: Neue Verkehrszeichen
Seit 2022 gibt es zusätzliche Schilder:
- E-Ladestation (blau mit Stecker-Symbol)
- Carsharing-Parkplatz (weißes „C“ auf blauem Grund)
- Fahrradschnellweg (grüne Beschilderung)
1.4.40-127
Die Kennung „Gefahrstelle mit unzureichender Fahrbahnbreite“ auf dem Verkehrszeichen 1.4.40-127 zeigt dem Verkehrsteilnehmer an, dass er an einer Gefahrstelle vorbeifährt. Das heißt, an diesem Punkt ist die Fahrbahn so eng, dass gefährliche Situationen auftreten können, wenn Fahrzeuge aufeinandertreffen. Daher sollten Verkehrsteilnehmer besondere Vorsicht walten lassen und ihre Geschwindigkeit reduzieren, wenn nötig.
1.4.40-142
Die Kennung „Gefahrstelle mit Fahrbahnverengung“ auf dem Verkehrszeichen 1.4.40-142 zeigt dem Verkehrsteilnehmer an, dass er an einer Gefahrstelle vorbeifährt, an der eine Fahrbahnverengung zu sehen ist. Das heißt, an diesem Punkt wird die Fahrbahn enger und es können gefährliche Situationen auftreten, wenn Fahrzeuge aufeinandertreffen. Daher sollten Verkehrsteilnehmer besondere Vorsicht walten lassen und ihre Geschwindigkeit reduzieren, wenn nötig.
1.4.40-130
Die Kennung „Gefahrstelle mit Fahrbahnunebenheiten“ auf dem Verkehrszeichen 1.4.40-130 zeigt dem Verkehrsteilnehmer an, dass er an einer Gefahrstelle vorbeifährt.
Das heißt, an dieser Stelle ist die Fahrbahn uneben und Fahrzeuge, die zu schnell fahren oder unvorhergesehene Lenkbewegungen machen, können gefährliche Situationen verursachen. Daher sollten Verkehrsteilnehmer besondere Vorsicht walten lassen und ihre Geschwindigkeit reduzieren, wenn nötig.
Weitere tolle Updates finden Sie unter blogpositiv.de